. .
  • Darkest Hour

    Bilder/slide/darkestHour2014_slide.jpg

    Mit ihrem selbstbetitelten Album gehen Darkest Hour neue musikalische Wege. Die Scheibe ist sicherlich eine der interessantesten der ... more

    Darkest Hour
  • Mantar

    Bilder/slide/mantar_slide.jpg

    Mantar sind das erste deutsche Signing von Svart Records. Ihr Debüt „Death By Burning“ ist in der Szene eingeschlagen ... more

    Mantar
  • Beastmilk

    Bilder/slide/beastmilkslide.jpg

    Mit ihrem Album „Climax“ haben die Finnen von Beastmilk eine echte Überraschung vorgelegt. Von null auf wow sozusagen. ... more

    Beastmilk
  • Sahg

    Bilder/slide/sahg_slide.jpg

    Die Norweger von Sahg haben mit ihrem vierten Album “Delusions Of Grandeur” ein rundum starkes Werk in Sachen Prog-Metal ... more

    Sahg
  • Dave Hause

    Bilder/slide/DaveHauseSlide.jpg

    Dave Hause Dave Hause ist derzeit in aller Munde. Der Ex-Frontmann von The Loved Ones hat sich in den letzten ... more

    Dave Hause

Killswitch Engage - Incarnate Cancer Bats - Searching For Zero Coldburn - Down In The Dumps Rwake - Xenoglossalgia: The Last Stage of Awareness All That Remains - The Order Of Things Alcoa - Parlour Tricks Dr. Living Dead - Crush The Sublime Gods Max Cavalera - Torche - Restarter War On Women - War On Women Necrowretch - With Serpents Scourge Zoax - Is Everybody Listening? 36 Crazyfists - Time And Trauma Feed Her To The Sharks - Fortitude Call Of The Void - Ageless Periphery - Juggernaut: Alpha & Omega Napalm Death - Marduk - Frontschwein By The Patient - Gehenna Callisto - Secret Youth Ingested - The Architect Of Extinction The Crown - Death Is Not Dead Enabler - La Fin Absolue Du Monde Death Wolf - Cloudkicker - Live With Intronaut Hierophant - Peste Bombshell Rocks - Generation Tranquilized Born From Pain - Dance With The Devil Heart In Hand - A Beautiful White Unearth - Watchers Of Rule

High On Fire - De Vermis Mysteriis

Label: Century Media  •  VÖ-Datum: 20.04.2012 •  Genre: Sludge/Doom/Metal  •  Wertung:7 / 7

User-Wertung: keine  •  April 2012

High On Fire können inzwischen auf eine beschauliche Diskographie zurückblicken. Insgesamt fünf Alben hat die Band bis jetzt veröffentlicht. Fans und Kritiker waren sich meist einig, es mit einer großartigen Band zu tun zu haben. Die ruppige Mixtur aus dreckigen Motörhead, doomigen Black Sabbath und einem deutlichen Hang zu progressiven, verschrobenen Sounds hat der Band oft Vergleiche mit Mastodon eigebracht. Galten sie doch oft als deren derbere Brüder im Geiste, die mit anderen Drogen experimentieren. Inzwischen sind beide Bands nur noch bedingt vergleichbar. Während Mastodon in völlig anderen musikalischen Sphären schweben, sind High On Fire auf dem Boden geblieben. Sie haben sich ihre Bissigkeit bewahrt, gehen noch deutlich ungehobelter und härter zu Werke. Den musikalischen Fortschritt haben sie dabei aber keinesfalls außer Acht gelassen. Das beweist das vorliegende sechste Album der Band aus Oakland. Einmal mehr treffen düstere Riffmonster auf laut rumpelnde Drums, wummernde Bässe umspielen teils epische Gitarrenspektakel und die gurgelnde Stimme von Frontmann Matt Pike verbreitet unheilige Botschaften. Dabei schafft es die Band einmal mehr, immer kompakt und zielsicher zu klingen und trotzdem sehr viel Freiraum für beeindruckende Gitarrenleads zu schaffen. Die Atmosphäre der Platte ist sehr dicht und tief finster. Wabernde Songgiganten wie „Madness Of The Architect“ nehmen den Hörer zwangsläufig gefangen, während „Fertile Green“ ihm eins überbrät, um mit dem Instrumental „Samsara“ in fast behutsame Artrock Sphären abzudriften. „King Of Days“ klingt wie der ultimative Tribut an Black Sabbath. High On Fire haben es mit “De Vermis Mysteriis” noch eindrucksvoller als zuvor unter Beweis gestellt, was für eine großartige Ausnahmeerscheinung die Band ist. Top. (rg)

2012-04-21 Helldriver Magazine High On Fire können inzwischen auf eine beschauliche Diskographie zurückblicken. Insgesamt fünf Alben hat die Band bis jetzt veröffentlicht. Fans und Kritiker waren sich meist einig, es mit einer großartigen Band zu tun zu haben. Die ruppige Mixtur aus dreckigen

Dieser Artikel wurde 120 mal gelesen

Social:
Userbewertung:
Kaufen:
Vorschau:

(tatschliches Album in der Vorschau kann vom Review abweichen. )

weitere Artikel: Review: Death Is This Communion, 2007 (tj)
Review: Snakes For the Divine, 2010 (rg)
Review: Spitting Fire Live 1 & 2, 2013 (rg)