. .
  • Darkest Hour

    Bilder/slide/darkestHour2014_slide.jpg

    Mit ihrem selbstbetitelten Album gehen Darkest Hour neue musikalische Wege. Die Scheibe ist sicherlich eine der interessantesten der ... more

    Darkest Hour
  • Mantar

    Bilder/slide/mantar_slide.jpg

    Mantar sind das erste deutsche Signing von Svart Records. Ihr Debüt „Death By Burning“ ist in der Szene eingeschlagen ... more

    Mantar
  • Beastmilk

    Bilder/slide/beastmilkslide.jpg

    Mit ihrem Album „Climax“ haben die Finnen von Beastmilk eine echte Überraschung vorgelegt. Von null auf wow sozusagen. ... more

    Beastmilk
  • Sahg

    Bilder/slide/sahg_slide.jpg

    Die Norweger von Sahg haben mit ihrem vierten Album “Delusions Of Grandeur” ein rundum starkes Werk in Sachen Prog-Metal ... more

    Sahg
  • Dave Hause

    Bilder/slide/DaveHauseSlide.jpg

    Dave Hause Dave Hause ist derzeit in aller Munde. Der Ex-Frontmann von The Loved Ones hat sich in den letzten ... more

    Dave Hause

Killswitch Engage - Incarnate Cancer Bats - Searching For Zero Coldburn - Down In The Dumps Rwake - Xenoglossalgia: The Last Stage of Awareness All That Remains - The Order Of Things Alcoa - Parlour Tricks Dr. Living Dead - Crush The Sublime Gods Max Cavalera - Torche - Restarter War On Women - War On Women Necrowretch - With Serpents Scourge Zoax - Is Everybody Listening? 36 Crazyfists - Time And Trauma Feed Her To The Sharks - Fortitude Call Of The Void - Ageless Periphery - Juggernaut: Alpha & Omega Napalm Death - Marduk - Frontschwein By The Patient - Gehenna Callisto - Secret Youth Ingested - The Architect Of Extinction The Crown - Death Is Not Dead Enabler - La Fin Absolue Du Monde Death Wolf - Cloudkicker - Live With Intronaut Hierophant - Peste Bombshell Rocks - Generation Tranquilized Born From Pain - Dance With The Devil Heart In Hand - A Beautiful White Unearth - Watchers Of Rule

O.S.T. - Inglourious Basterds

Label: Warner Music Group  •  VÖ-Datum: 14.08.2009 •  Genre: Filmmusik  •  Wertung:5,5 / 7

User-Wertung: keine  •  September 2009

Mit dem neuen Tarantino-Film kommt natürlich auch der neue Soundtrack. Und ebenso wie auf der Leinwand hat der Meister auch für die Soundtracks seiner Filme ein ausgesprochen gutes und spezielles Händchen, betätigte er sich in der Vergangenheit doch streckenweise quasi als musikalisches Trüffelschwein und brachte längst vergessene oder wenig beachtete Songs und Künstler ans Licht. Zunächst mal fällt das krasse Ungleichgewicht im Vergleich von Film- und CD-Länge auf. Während es der Film auf fast drei Stunden bringt, zeigt der Player beim Einlegen der CD gerade mal 37 Minuten an. Dann ist viel instrumentales auf dem Album, was filmisch gesehen natürlich Sinn machen mag, in der Vergangenheit jedenfalls nicht immer so war. Cool ist da die Verschmelzung von Beethovens „Für Elise“ mit Italo-Westernsound in Ennio Morricones „The Verdict“. Überhaupt Morricone, der darf gleich viermal ran, um Tarantinos Bildern die entsprechende klangliche Untermalung zu verpassen. In Richtung Trüffelschwein könnten vielleicht Billy Prestons „Slaughter“ und David Bowies „Cat People“ punkten, wobei Bowie ja nun nicht wirklich entdeckt werden muss. Passend zur Thematik und zum Drehort des Films finden sich auch zwei alte deutsche Stücke auf der CD, zum einen Zarah Leanders „Davon geht die Welt nicht unter“ und zum anderen „Ich wollt ich wär ein Huhn“ (!) von Lilian Harvey & Willy Fritsch. Leider sind im Gegensatz zu anderen Tarantino-Soundtracks keinerlei O-Töne des Films enthalten. Wie immer ein lohnender Kauf, aber nicht ganz so liebevoll wie frühere Großtaten. (tj)

2009-09-05 Helldriver Magazine Mit dem neuen Tarantino-Film kommt natürlich auch der neue Soundtrack. Und ebenso wie auf der Leinwand hat der Meister auch für die Soundtracks seiner Filme ein ausgesprochen gutes und spezielles Händchen, betätigte er sich in der Vergangenheit doch streckenweise quasi

Dieser Artikel wurde 33 mal gelesen

Social:
Userbewertung:
Kaufen:
Vorschau:

(tatsächliches Album in der Vorschau kann vom Review abweichen. )

weitere Artikel: Review: Jennifer, 2009 (tj)